Über Stiftung WissenWecken

Idee & Antrieb

Was uns begeistert? Engagierte und kreative Menschen zu fördern! Was uns motiviert? Unser Herzensanliegen: unsere Umwelt und biologische Vielfalt zu schützen!

Die gesamte Menschheit hängt am Anbau von Nahrungsmitteln und an der Gewinnung von Rohstoffen. Umwelt und Biodiversität sind untrennbar mit unserer Ernährung, unserer Gesundheit und schließlich der Wohlfahrt unserer Gesellschaften verknüpft.  Zum Glück gibt es viele Ideen und Ansätze, wir unsere Böden und Landschaften zukunftsfähig  nutzen können.  Hinter diesen Ideen stehen Menschen, die  Innovation voranbringen und eine Transformation zur Zukunftsfähigkeit befördern.  Mit Stiftung WissenWecken wollen wir diese Menschen unterstützten, um ihre Ideen zur Anwendung zu bringen.

Team

Laura Breitsameter

Gründerin und Geschäftsführerin

Die Schönheit der Natur hat mich immer berührt und bewegt. Ich habe an der TU München Biologie studiert und wurde an der Georg-August-Universität Göttingen in den Agrarwissenschaften promoviert. Mehrere Jahre arbeitete ich als Wissenschaftlerin im Bereich der Umwelt- und Biodiversitätswirkungen von landwirtschaftlichen Produktionssystemen. Begleitend zu Studium und beruflicher Tätigkeit habe ich mich viele Jahre ehrenamtlich in der Umweltbildung engagiert.

Ich bin bewegt durch den Wunsch, das Wissen und Ideen um Möglichkeiten einer zukunftsfähigen Landnutzung in die Anwendung zu bringen – und somit das Wissen zum Leben zu erwecken. Und ich möchte Menschen fördern, die mit ihrem Engagement und ihrer Arbeit dieses Ziel verfolgen. Aus diesem Grund habe ich Stiftung WissenWecken gegründet.

Martin Potthoff

Prokurist

Von der Natur lernen, ihre Entfaltung zulassen und mit ihr, statt gegen sie, zu leben und zu wirtschaften – das ist für mich die entscheidende Herausforderung unserer Gesellschaft. Ich bin Privatdozent für Bodenbiologie und arbeite im Zentrum für Biodiversität und Nachhaltige Landnutzung an der Georg-August-Universität Göttingen. Meine wissenschaftliche Arbeit in Göttingen, sowie zuvor auch an der Universität Kassel/Witzenhausen und der University of California at Davis, habe ich immer der Erforschung von Wechselwirkungen zwischen Landnutzung, Biodiversität und Gesellschaft gewidmet.

Doch es braucht mehr als Forschen! Wissen und Ideen für eine zukunftsfähige Landnutzung müssen ihren Weg in die Praxis finden, sie müssen vermittelt, ausprobiert und ggf. verbessert werden – und alle Akteur*innen müssen miteinander in den Dialog kommen. Um dies zu fördern engagiere ich mich bei Stiftung WissenWecken.”

Mission & Arbeit

Das Ziel der Stiftung WissenWecken ist es, eine zukunftsfähige Landnutzung voranzubringen. Dies verfolgt sie durch drei Handlungsfelder:

  • Beratung, Vernetzung, Mentoring

    zum Beispiel ...

    Beratung, Vernetzung, Mentoring

    z. B. für gemeinnützige Initiativen und Studierende, die ehrenamtlich, im Beruf oder als Gründer:innen eine zukunftsfähige Landnutzung voranbringen möchten.

  • Personen- und Projektförderung

    zum Beispiel ...

    Personen- und Projektförderung

    Wir geben Starthilfen für Projekte gemeinnütziger Organisationen, z. B. zu Capacity Building, oder zur Multiplikation von Praxiswissen. Studierende unterstützen wir z. B. durch das Deutschlandstipendium an mehreren Hochschulen.

  • Eigene Projekte: Forschung, Bildung, Anwendung

    zum Beispiel ...

    Eigene Projekte

    entwickeln wir zu Themen der Forschung, Anwendung und Bildung für eine zukunftsfähige Landnutzung. Durch Vernetzung von Wissenschaft und Praxis fördern wir dabei eine dialogbasierte und ganzheitliche Landnutzung.

Fakten & Zahlen

  • 1

    Name, Sitz, Anschrift, Gründung

    Stiftung WissenWecken gemeinnützige GmbH hat ihren Sitz in Göttingen.

  • 2

    Zweck und Satzung

    Die Gesellschaft verfolgt die Zwecke Naturschutz und Landschaftspflege im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes und der Naturschutzgesetze der Länder, Umweltschutz, Wissenschaft und Forschung, Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe, Entwicklungszusammenarbeit und Völkerverständigung. Weiterer Zweck ist die Beschaffung von Mitteln für die zuvor genannten Zwecke.

  • 3

    Gemeinnützigkeit

    Die Gesellschaft ist selbstlos tätig; sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Die Satzung in der Fassung vom 05.10.2020 erfüllt die satzungsmäßigen Voraussetzungen nach den §§ 51, 59, 60 und 61 AO. Steuernummer der Stiftung WissenWecken gemeinnützige GmbH: 20/206/31797

  • 4

    Geschäftsführung

    Geschäftsführerin ist Dr. Laura Breitsameter.

  • 5

    Tätigkeitsbericht

    Tätigkeitsbericht
    erscheint demnächst

  • 6

    Personalstruktur

    Mit der Verwaltung ist die Haus des Stiftens gGmbH mit Sitz in München beauftragt.

  • 7

    Mittelherkunft und -verwendung

    Die Stiftung WissenWecken gGmbH erstellt einen handelsrechtlichen Jahresabschluss, der von der Kanzlei Wallenhorst in München geprüft wird.

    Veröffentlichung Jahresabschluss
    erscheint demnächst

  • Hinweise

    Es besteht keine gesellschaftliche Verbundenheit der Stiftung WissenWecken gGmbH mit Dritten. Die Stiftung WissenWecken gGmbH erhält keinerlei jährlichen Zuwendungen, die 10% des Gesamtjahresbudgets übersteigen.